Herzlich Willkommen bei TiPäd - mit Tieren Helfen   

Ich freue mich sehr, dass ihr hierher gefunden habt. 
Auf den folgenden Seiten könnt ihr euch über uns und unsere Arbeit informieren.

Die Nähe zur Natur und zu Tieren im Besonderen, ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Vor allem Tiere, die in ähnlich sozialen Strukturen leben, wie wir Menschen, üben eine große Anziehungskraft auf uns aus. Dazu  zählen beispielsweise Hunde oder Pferde. Tiere leben im Hier und Jetzt, sie denken nicht über die Zukunft nach oder grübeln über Vergangenes. Sie nehmen uns so an wie wir sind, es gibt im Zusammensein mit ihnen keinen Leistungsdruck, keine Hektik und keine Erwartungen. Tiere sind grundehrlich und spiegeln uns, indem sie auf unser Verhalten reagieren.  Das kann uns helfen, uns selbst besser kennen zu lernen und unsere Wirkung auf unser Umfeld wahrzunehmen. Durch den Einsatz tierischer Begleiter kann die ganzheitliche Entwicklung positiv beeinflusst und unterstützt werden. 

Bekannt geworden ist die tiergestützte Arbeit durch den Kinderpsychologen Boris Levinson in den 1960er Jahren. Zufällig entdeckte er bei einer seiner Sitzungen die positive Wirkung seines Hundes auf seinen Klienten. Mittlerweile wird die tiergestützte Arbeit weltweit erfolgreich angewandt. Allgemein wird die Arbeit mit Unterstützung von Tieren "tiergestützte Therapie" genannt. Unterteilt wird die tiergestützte Arbeit in drei Bereiche:


  • Tiergestützte Aktivitäten:  Hier stehen tiergestützte Interventionen im Vordergrund, die das allgemeine                                                                 Wohlbefinden fördern, beispielsweise in Pflegeheimen. Hierfür ist keine                                                                         pädagogische Ausbildung notwendig, jedoch sollte das Tier gut sozialisiert                                                                     und dem Menschen zugewandt sein.
  • Tiergestützte Pädagogik:  Bei der tiergestützten Pädagogik stehen zielführende                                                                                                          Interventionen im Vordergrund. Im Vorfeld werden individuelle Ziele in                                                                          einem Förderplan festgelegt. Durchgeführt wird dies von einem speziell                                                                          dafür ausgebildeten Pädagogen und Tieren, die darauf trainiert wurden.
  • Tiergestützte Therapie:    Dies bedeutet im Allgemeinen die Behandlung einer Erkrankung. Hierfür                                                                       wird  ein spezieller Therapieplan ausgearbeitet. Durchgeführt wird die                                                                           Behandlung von dafür ausgebildeten Therapeuten, wie z.B.                                                                                               Psychotherapeuten, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,...

 

 


Förderbereiche tiergestützter Pädagogik


  • Förderung im körperlichen Bereich:               z.B. Grob- und Feinmotorik, Körperwahrnehmung,                                                                                                               Gleichgewicht,  Hand - Auge - Koordination, Motivation zur                                                                                                 Bewegung,...
  • Förderung im seelisch-sozialen Bereich:       z.B.  Selbstbewusstsein, Selbstwirksamkeit, Angstabbau,                                                                                                     Empathie, Rücksichtnahme, Frustrationstoleranz, Einhalten von                                                                                       Regeln, Stressabbau, "Zur Ruhe kommen", Verbindung mit der                                                                                         Natur, Verantwortungsbewusstsein, Kooperationsverhalten,...
  • Förderung im kognitiven Bereich:                  z.B.  Verbesserung der Sprachfähigkeit und der Sprechfreude,                                                                                           Konzentration und Aufmerksamkeit, Geduld, Ausdauer,                                                                                                       planvolles Handeln, Lernbereitschaft,...

Dies sind nur einige, mögliche Förderziele. In einem Anamnesegespräch werden die individuell zu fördernden Bereiche festgelegt und über den Behandlungszeitraum dokumentiert.

Die Sicherheit und das Wohlbefinden aller Beteiligten, sowohl Mensch als auch Tier, stehen bei mir im Vordergrund. So können geplante Stundenbilder kurzfristig geändert und der Tagesform des Klienten und/oder des Tieres angepasst werden. Das selbständige Denken und ausdrücken eigener Gefühle meiner Tiere ist mir sehr wichtig. Es handelt sich um Lebewesen und es ist in der Zusammenarbeit mit ihnen immens wichtig, dass sie sich mit einbringen können, denn nur so kann ein reeller Lernerfolg, meiner Meinung nach, erzielt werden. Die Haltung, Ernährung und Gesunderhaltung meiner Tiere geschieht völlig Tierschutzkonform und hat für mich oberste Priorität. Gerne beantworte ich Ihre Fragen hierzu.

Hier können Sie ihre Fußzeile editieren. Nutzen Sie die Funktion der internen Verlinkung einzelner Wörter zu bestimmten Seiten. Z.B. IMPRESSUM